Kauftipps
Tipps für den Winterreifen-Kauf
Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps, die Ihnen beim Winterreifen-Kauf helfen können.
Nach spätestens sechs Jahren sollte ein neuer Satz Reifen aufgezogen werden, unabhängig von der jährlichen Laufleistung im Winter. Die sechsjährige Lebensdauer gilt natürlich nur dann, wenn die Reifen über den Sommer richtig eingelagert wurden.
Reifen sollten niemals in den mitgelieferten Plastiktüten von Frühjahr bis Herbst luftdicht verschlossen werden. Die Reifen sollten auch "atmen" können.
Am besten hängt man die Reifen mit Felgen in der Garage an der Wand auf oder stapelt sie übereinander.
Weitere Tipps zur richtigen Lagerung gibt es hier: Die richtige Reifeneinlagerung
Wenn Sie sich neue Winterreifen zulegen, achten Sie darauf, dass Sie gleich einen kompletten Satz und nicht nur ein oder zwei neue Reifen kaufen. Denn eine Mischung aus alten und neuen Winterreifen bedeutet auch eine unterschiedliche Griffigkeit der einzelnen Reifen.
Generell sollten Sie die Höchstgeschwindigkeit beachten, für die Ihre Winterreifen zugelassen sind. Die unterschiedlichen Geschwindigkeitsklassen sind an den eingeprägten Buchstaben an der Seite des Reifens abzulesen. Die Kennzeichnung "Q" bedeutet z.B., dass die Reifen bis zu einer Geschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde zugelassen sind, "T" erlaubt dem Fahrer 190 Kilometer pro Stunde zu fahren.
Geschwindigkeits-Index
Zulässige Höchtgeschwindigkeit in km/h
N
140
P
150
Q
160
R
170
S
180
T
190
U
200
H
210
V
240
W
270
Y
300
ZR
über 240
Reifenhersteller legt Höchstgeschwindigkeit fest
Weitere Infos zum Thema Reifengrößen und Geschwindigkeitsindex erhalten Sie hier.